rächen

rächen

* * *

rä|chen ['rɛçn̩]:
1. <tr.; hat jmdm., sich für eine als böse, als besonderes Unrecht empfundene Tat durch eine entsprechende Vergeltung Genugtuung verschaffen:
seinen ermordeten Freund rächen; sich fürchterlich, auf grausame Art [an jmdm. für etwas] rächen.
Syn.: abrechnen, heimzahlen, sich revanchieren.
2. <tr.; hat eine als schlecht, unrecht empfundene Tat vergelten:
eine Kränkung, eine Beleidigung, ein Verbrechen rächen; einen Mord an jmdm. rächen.
Syn.: ahnden (geh.), bestrafen.
3. <+ sich> üble Folgen nach sich ziehen; sich übel, schädlich auswirken:
ihr Übermut, ihr Leichtsinn wird sich noch rächen; es wird sich noch rächen, dass du so leichtfertig mit diesen Dingen umgehst.
Syn.: Konsequenzen haben, zurückfallen auf.

* * *

Rạ|chen 〈m. 4
1. 〈i. e. S.〉 hinter dem Gaumensegel liegende Erweiterung des Schlundes: Fauces; Sy Pharynx
2. 〈i. w. S.〉 Maul, Schlund (von großen Raubtieren)
3. 〈fig.; poet.〉 gähnender Abgrund, verderbenbringender Schlund (Höllen\Rachen)
● einem Kranken den \Rachen pinseln; entzündeter, geröteter \Rachen; er kann den \Rachen nicht voll genug kriegen 〈fig.; umg.〉 er ist unersättlich, gefräßig, habgierig; jmdm. 〈od.〉 dem Schicksal etwas aus dem \Rachen reißen 〈fig.〉 jmdm. etwas entreißen, was er schon gepackt hält; jmdm. etwas in den \Rachen werfen 〈fig.; umg.〉 jmdm. etwas geben, überlassen, um ihn zu befriedigen, zum Schweigen zu bringen [<ahd. rahho; zu rachison „sich räuspern“; zu idg. *ker-, *kor-, *kr-, lautmalend für kratzendes, scharrendes Geräusch; verwandt mit Harke, Rabe, Rappe, Reiher]

* * *

Rạ|chen , der; -s, - [mhd. rache, ahd. rahho, urspr. lautm.]:
1. (bei Säugetier u. Mensch) hinter der Mundhöhle gelegener, erweiterter Teil des Schlundes:
der R. ist gerötet;
dem Kranken den R. pinseln;
eine Entzündung des -s.
2. großes, geöffnetes Maul bes. eines Raubtieres:
der aufgerissene R. eines Löwen;
Ü der R. (geh.; der tiefe Abgrund) der Hölle;
jmdm. den R. stopfen (salopp: 1. jmdn. zum Schweigen bringen. 2. jmdm., der unersättlich scheint, etw. geben, überlassen, um ihn [fürs Erste] zufriedenzustellen);
den R. nicht voll [genug] kriegen [können] (salopp; 1Hals 2);
jmdm. etw. aus dem R. reißen (salopp; jmdm. etw. entreißen, entwinden; etw. vor jmdm. noch retten);
jmdm. etw. in den R. werfen/schmeißen (salopp; jmdm., der unersättlich ist, etw. überlassen, um ihn zufriedenzustellen).

* * *

Rachen,
 
1) Anatomie: der Schlund.
 
 2) Zoologie: v. a. bei größeren Raubtieren Bezeichnung für die gesamte bezahnte Mundhöhle.

* * *

Rạ|chen, der; -s, - [mhd. rache, ahd. rahho, urspr. lautm.]: 1. (bei Säugetier u. Mensch) hinter der Mundhöhle gelegener, erweiterter Teil des Schlundes; Pharynx: der R. ist gerötet, schmerzt; dem Kranken den R. pinseln; eine Entzündung des -s. 2. großes, geöffnetes Maul bes. eines Raubtieres: der aufgerissene R. eines Löwen, eines Krokodils, des Nilpferds; Ü der R. (geh.; der tiefe Abgrund) der Hölle; *jmdm. den R. stopfen (salopp; 1. 1Mund.2. jmdm., der unersättlich scheint, etw. geben, überlassen, um ihn [fürs Erste] zufrieden zu stellen); den R. nicht voll [genug] kriegen [können] (salopp; 1Hals 2); jmdm. etw. aus dem R. reißen (salopp; jmdm. etw. entreißen, entwinden; etw. vor jmdm. noch retten); jmdm. etw. in den R. werfen/schmeißen (salopp; jmdm., der unersättlich ist, etw. überlassen, um ihn zufrieden zu stellen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rachen — Rachen …   Deutsch Wörterbuch

  • rächen — rächen: Mhd. rechen, ahd. rehhan »vergelten, rächen, strafen«, got. wrikan »verfolgen«, aengl. wrecan »treiben, stoßen; vertreiben; rächen, strafen; hervorstoßen, äußern«, aisl. reka »treiben, jagen; verfolgen; werfen« gehören vermutlich zu einer …   Das Herkunftswörterbuch

  • rächen — V. (Mittelstufe) Rache für etw. oder jmdn. nehmen Synonym: sich revanchieren Beispiele: Er wollte den Tod seiner Frau rächen. Sie wollte sich an mir für die Beleidigung rächen …   Extremes Deutsch

  • Rachen — Sm std. (10. Jh.), mhd. rache, ahd. (h)rahho, mndd. rak Gaumen Stammwort. Aus vd. * hrakōn, entsprechend ae. hrace f. Kehle . Vermutlich zu einer Schallwurzel, die röcheln u.ä. bedeutet, vgl. z.B. gr. kráktēs Schreier zu gr. krázō ich schreie .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rächen — Vsw std. (9. Jh., girehhan 8. Jh.), mhd. rechen Vst., ahd. rehhan, as. wrekan Stammwort. Aus g. * wrek a Vst. verfolgen, rächen , auch in gt. wrikan, anord. reka, ae. wrecan. Damit vergleicht sich am ehesten l. urgēre pressen, drängen, treiben,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rachen — Rachen, 1) der hintere Theil der Mundhöhle, bes. der Schlundkopf; daher Rachenhöhle, s. Schlundkopf u. Mundhöhle; Rachenmuskeln, s. Schlundkopfmuskel; Rachenschnürer, s. u. Schlundkopf; Rachenbräune (Isthmitis), s. u. Bräune; 2) das Maul, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rachen — (Fauces), beim Menschen der vordere Teil des Schlundkopfes, wo Mund und Nasenhöhle sich vereinigen (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 5). Er führt sowohl in die Speiseröhre als auch in den Kehlkopf und kommuniziert mit der Mundhöhle durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rachen — Rachen, Rachenhöhle, auch Schlund (Fauces, Pharynx), der zwischen der Mundhöhle und dem Eingang in den Kehlkopf und in die Speiseröhre liegende Teil des Eingangskanals für Luft, Speise und Getränk (auch mit der Nasenhöhle und den Ohren durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rachen — (fauces), der hinterste Theil der Mundhöhle, gebildet und umschlossen von der Zungenwurzel, dem Kehldeckel, den Mandeln, dem weichen Gaumen u. dem Zäpfchen. Durch den von der Schleimhaut und den Mandeln reichlich abgesonderten Schleim, sowie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • rächen, — rächen, ich: revanchieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rachen — ↑Pharynx …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”