- rächen
-
* * *
rä|chen ['rɛçn̩]:1. <tr.; hat jmdm., sich für eine als böse, als besonderes Unrecht empfundene Tat durch eine entsprechende Vergeltung Genugtuung verschaffen:seinen ermordeten Freund rächen; sich fürchterlich, auf grausame Art [an jmdm. für etwas] rächen.2. <tr.; hat eine als schlecht, unrecht empfundene Tat vergelten:eine Kränkung, eine Beleidigung, ein Verbrechen rächen; einen Mord an jmdm. rächen.3. <+ sich> üble Folgen nach sich ziehen; sich übel, schädlich auswirken:ihr Übermut, ihr Leichtsinn wird sich noch rächen; es wird sich noch rächen, dass du so leichtfertig mit diesen Dingen umgehst.Syn.: Konsequenzen haben, zurückfallen auf.* * *
Rạ|chen 〈m. 4〉1. 〈i. e. S.〉 hinter dem Gaumensegel liegende Erweiterung des Schlundes: Fauces; Sy Pharynx2. 〈i. w. S.〉 Maul, Schlund (von großen Raubtieren)3. 〈fig.; poet.〉 gähnender Abgrund, verderbenbringender Schlund (Höllen\Rachen)● einem Kranken den \Rachen pinseln; entzündeter, geröteter \Rachen; er kann den \Rachen nicht voll genug kriegen 〈fig.; umg.〉 er ist unersättlich, gefräßig, habgierig; jmdm. 〈od.〉 dem Schicksal etwas aus dem \Rachen reißen 〈fig.〉 jmdm. etwas entreißen, was er schon gepackt hält; jmdm. etwas in den \Rachen werfen 〈fig.; umg.〉 jmdm. etwas geben, überlassen, um ihn zu befriedigen, zum Schweigen zu bringen [<ahd. rahho; zu rachison „sich räuspern“; zu idg. *ker-, *kor-, *kr-, lautmalend für kratzendes, scharrendes Geräusch; verwandt mit Harke, Rabe, Rappe, Reiher]* * *
Rạ|chen , der; -s, - [mhd. rache, ahd. rahho, urspr. lautm.]:1. (bei Säugetier u. Mensch) hinter der Mundhöhle gelegener, erweiterter Teil des Schlundes:der R. ist gerötet;dem Kranken den R. pinseln;eine Entzündung des -s.2. großes, geöffnetes Maul bes. eines Raubtieres:der aufgerissene R. eines Löwen;Ü der R. (geh.; der tiefe Abgrund) der Hölle;☆ jmdm. den R. stopfen (salopp: 1. jmdn. zum Schweigen bringen. 2. jmdm., der unersättlich scheint, etw. geben, überlassen, um ihn [fürs Erste] zufriedenzustellen);jmdm. etw. in den R. werfen/schmeißen (salopp; jmdm., der unersättlich ist, etw. überlassen, um ihn zufriedenzustellen).* * *
Rachen,1) Anatomie: der Schlund.2) Zoologie: v. a. bei größeren Raubtieren Bezeichnung für die gesamte bezahnte Mundhöhle.* * *
Rạ|chen, der; -s, - [mhd. rache, ahd. rahho, urspr. lautm.]: 1. (bei Säugetier u. Mensch) hinter der Mundhöhle gelegener, erweiterter Teil des Schlundes; Pharynx: der R. ist gerötet, schmerzt; dem Kranken den R. pinseln; eine Entzündung des -s. 2. großes, geöffnetes Maul bes. eines Raubtieres: der aufgerissene R. eines Löwen, eines Krokodils, des Nilpferds; Ü der R. (geh.; der tiefe Abgrund) der Hölle; *jmdm. den R. stopfen (salopp; 1. 1↑Mund.2. jmdm., der unersättlich scheint, etw. geben, überlassen, um ihn [fürs Erste] zufrieden zu stellen); den R. nicht voll [genug] kriegen [können] (salopp; 1↑Hals 2); jmdm. etw. aus dem R. reißen (salopp; jmdm. etw. entreißen, entwinden; etw. vor jmdm. noch retten); jmdm. etw. in den R. werfen/schmeißen (salopp; jmdm., der unersättlich ist, etw. überlassen, um ihn zufrieden zu stellen).
Universal-Lexikon. 2012.